Termine & buchen

Wählen Sie Ihr gewünschtes Online-Webinar aus und buchen Sie gleich Ihre Teilnahme.

Alle Online-Webinare sind Fachseminare und richten sich an alle Pflegepersonen. Gerne können auch andere Gesundheitsberufe unsere Online-Webinare buchen.

 

Nach Bezahlung erhalten Sie alle weiteren Informationen per Email.

 

Alle Online-Webinare sind gemäß § 63 und 104c GuKG anerkannt.

 

Sie möchten das Webinar zu einem späteren Termin anschauen? Kein Problem!

Nach Anmeldung erhalten Sie ein Email mit dem Link zum Webinar. Bitte unbedingt vor regulärem Beginn in das Webinar mit Name und Email-Adresse einschreiben, nur so ist gewährleistet, dass Sie das Video zu einem späteren Termin anschauen können.

 

Das Mail mit dem Link zur Videoaufzeichnng kommt ca. 2 Stunden nach Ende des Live-Webinars.

Das Video ist für 6 Wochen nach Webinar-Ende verfügbar.


Perioperatives Schmerzmanagement

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

22.06.2023 - 18:00 - 19:30 Uhr

 

Eine Operation ist immer mit Schmerzen verbunden. Die Pflegepersonen übernehmen im perioperativen Bereich die operative Steuerung des Schmerzmanagements. Sie sind die ersten AnsprechpartnerInnen, wenn die PatientInnen nach der Operation Schmerzen verspüren.

Die Tätigkeiten der Pflegeperson im perioperativen Bereich sowie die Betreuung von PatientInnen mit Schmerzpumpen und Schmerzkathetern werden in dieser Fortbildung besprochen.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • welche pflegerischen Informationen für die Patient*innen vor und nach einer Operation wichtig sind
  • wie schon vor einer Operation mit einer Schmerztherapie begonnen werden kann
  • wie starken Schmerzen nach einer Operation vorgebeugt werden kann
  • welche Möglichkeiten der Schmerzerfassung im perioperativen Schmerzmanagement sinnvoll sind
  • wie Schmerzpumpen und Schmerzkatheter wirken

 

Webinar Perioperatives Schmerzmanagement
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Hypnotische Kommunikation im Pflegealltag

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

14.09.2023 - 18:00 -19:30 Uhr

 

Die hypnotische Kommunikation ist eine wichtige komplementäre Pflegemethode und eine konzeptgeleitete Gesprächsführung. Gerade Pflegepersonen sind die wichtigsten Ansprechpartner*innen für ihre Patient*innen und deren Angehörige. Ob die hypnotische Kommunikation in einem sensiblen Gespräch dabei hilft, eine emotional schwierige Situation gut zu managen oder ob die hypnotische Technik als komplementäre Pflegemethode angewendet wird, entscheidet die jeweilige Situation im Praxis-Alltag.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • dass Hypnose eine Kommunikationsform ist und somit von allen Pflegepersonen eigenständig angewendet werden kann
  • welche Techniken der Hypnose es gibt
  • wie schwierige und schmerzhafte Situationen und Behandlungen mit Hypnose Linderung verschaffen können
  • welche Sprachmuster zur Anwendung kommen können
Webinar Hypnotische Kommunikation im Pflegealltag
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Aromapflege im Schmerzmanagement

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

22.09.2023 - 18:00 -19:30 Uhr

 

100% reine ätherische Öle sind wichtige Begleiter im Schmerzmanagement.
Die richtigen Öle nach Pflegeprozess zielgerichtet und strukturiert einzusetzen stellen eine wichtige Säule im multimodalen Schmerzmanagement dar. Pflegetherapeutische Anwendungen sind eine wertvolle Unterstützung in der Begleitung von SchmerzaptientInnen.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • welche ätherischen Öle schmerzlindernd wirken
  • welche Inhaltsstoffe der ätherischen Öle die schmerzlindernde Wirkung hervorrufen
  • worauf man beim Einsatz der ätherischen Öle aufpassen muss
  • wie ätherische Öle im pflegerischen Schmerzmanagement angewendet werden können
  • wie die Anwendung von Aromapflege in der Praxis umgesetzt werden kann
Webinar Aromapflege im Schmerzmanagement
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Schmerzwahrnehmung und Schmerzarten - Möglichkeiten der Therapie

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

27.09.2023 - 18:00 - 19:30 Uhr

 

Die Schmerztherapie erfolgt nach dem Pathomechanismus. Das bedeutet, dass man je nach Schmerzart die Therapie auswählt. Die Erhebung der Schmerzqualität ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Ob ein Schmerz dumpf, stechend oder ziehend auf der Köerpereben oder schlimm, furchtbar, schrecklich auf der emotionalen Ebene beschrieben wird, ist wesentlich, um die passenden pflegetherapeutischen oder medikamentösen Maßnahmen auswählen zu können. Daher ist das Verständnis um die Schmerzwahrnehmung wesentlich.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • dass die Schmerztherapie nach dem Pathomechanismus entschieden wird
  • dass es unterschiedliche Schmerzarten wie akut/chronisch/nozizeptiv/neuropathisch gibt und welche Schmerzqualität sie haben
  • dass die Schmerzwahrnehmung durch viele Faktoren beeinflusst wird wie Tageszeit, psychosoziale Aspekte, Gedanken und Gefühle
  • dass Schmerz nicht auf die körperlichen Funktionen reduziert werden kann
  • welche unterschiedlichen Therapien möglich sind

 

Webinar Schmerzwahrnehmung
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Schmerzerfassung und Schmerzdokumentation

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

05.10.2023 - 18:00 -19:30 Uhr

 

Die Schmerzerfassung ist die Voraussetzung für eine Schmerztherapie. Ohne Schmerzwert kann keine zielgerichtete Therapie durchgeführt werden. Da die Schmerzwahrnehmung immer subjektiv ist, ist auch die Schmerzerfassung und der Schmerzwert ein subjektiv empfundener Wert. Was hinter dem Wert steckt und wie man mit den Schmerzwerten eine gute und individuelle Schmerztherapie auswählen kann, wird in diesem Online-Seminar besprochen.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • welche Schmerzerfassungsinstrumente zur Verfügung stehen und wie sie angeewendet werden
  • wie die zielgerichtete Therapie sich nach dem Schmerzwert orientiert
  • wie oft eine Schmerzerfassung durchgeführt werden sollte
  • wie die Schmerzdokumentation erfolgt

 

Webinar Schmerzerfassung
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

13.10.2023 -  18:00 -19:30 Uhr

 

Schmerzerfassung bei Menschen, die ihren Schmerz nicht mehr in Worte ausdrücken können, stellen eine große Herausforderung im Pflege-Alltag dar. Mittlerweile ist es bewiesen, dass Menschen mit Demenz deutlich weniger Schmerzmedikamente erhalten und dadurch mehr Schmerzen ertragen müssen, weil sie nicht in der Lage sind, ihre Schmerzwahrnehmung zu kommunizieren.

Eine einfühlsame Schmerzerfassung durch hochqualifizierte Pflegepersonen ist Voraussetzung, um Schmerz bei Menschen mit Demenz gut behandeln zu können.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • welche Schmerzerfassungsinstrumente es bei Menschen mit Demenz gibt
  • wie die Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz durchgeführt wird
  • welche Therapien bei Menschen mit Demenz gut eingesetzt werden können
Webinar Schmerzerfassung Demenz
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Komplementäre Pflegemethoden im Schmerzmanagement - Überblick/Nebenwirkungsmanagement

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

10.11.2023 - 18:00 - 19:30 Uhr

 

Komplementäre Pflegemethoden zählen zu den pflegerischen Kernkompetenzen der Pflegepersonen, die von ihnen eigenständig und weisungsfrei angwendet werden. Sie sind unverzichtbar im pflegerischen Alltag und sind für die Patient*innen eine wichtige therapeutische Maßnahme, die unabdingbar für die Genesung notwendig sind. Auf komplementäre Pflegemaßnahmen kann nicht verzichtet werden, insbesondere in der Schmerztherapie, aber auch im Nebenwirkungsmanagement. 

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • welche komplementären Pflegemethoden bei Schmerzpatient*innen angeewendet werden können
  • wie komplementäre Pflegemethoden im Pflegealltag eigenständig umgesetzt werden können
  • welche Nebenwirkungen mit welchen komplemenären Pflegemethoden gut begleitend unterstützt werden können
Webinar Komplementäre Pflegemethoden im Schmerzmanagement
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Motivierende Gesprächsführung mit SchmerzpatientInnen

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

30.11.2023 - 18:00 - 19:30 Uhr

 

Menschen mit chronischen Schmerzen fühlen sich oft unverstanden. Sie haben das Gefühl, niemand glaubt ihnen. Gleichzeitig werden chronische Schmerzpatient*innen als "nicht adhärent", also nicht kooperativ erlebt, weil sie oft nicht das tun, was ihnen vermeintlich helfen könnte.

Die motivierende Gesprächsführung hilft, in scheinbar ausweglosen Schmerzsituationen die richtigen Worte zu finden, um den Betroffenen das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, dass man sie mit ihrem Schmerz wahrgenommen hat und gemeinsam mit ihnen Maßnahmen ergreift, um eine Schmerzlinderung herbeizuführen.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • die Grundprizipien der motivierenden Gesprächsführung
  • welche Kommunikationsstile es in der motivierenden Gesprächsführung gibt
  • wie Ziele richtig formuliert werden können
  • wie negative Reaktionen wie Widerstand mit Change Talk umgewandelt werden können
Webinar Motivierende Gesprächsführung
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Aufgaben einer Pain Nurse im multimodalen Schmerzmanagement

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

07.12.2023 - 18:00 - 19:30 Uhr

 

Schmerz ist ein Symptom, das in nahezu allen Bereichen und Fachdisziplinen der Gesundheits- und Krankenpflege relevant ist.
Daher nimmt der Schmerz auch einen hohen übergeordneten Stellenwert in den pflegerischen Kernkompetenzen der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ein. Im pflegerischen Alltag sind Berufsgruppen wir ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen nur wenige Stunden greifbar, die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege übernimmt hier im wesentlichen die Aufgaben wie Beobachtung, Einleiten weiterführender Maßnahmen bis hin zu Beratung und psychosoziale Betreuung.

 

Du weißt nach diesem Online-Seminar:

  • welche Aufgaben eine Pain Nurse im multimodalen Schmerzmanagement übernimmt
  • welche Kernkompetenzen für die Tätigkeit einer Pain Nurse wichtig sind
  • wie das Tätigkeitsprofil und die Stellenbeschreibung einer Pain Nurse aussieht
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit einer Pain Nurse

 

Webinar Perioperatives Schmerzmanagement
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar
Schmerz und Kultur

Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG

 

12.12.2023 -  18:00 -19:30 Uhr

 

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der PatientInnen als auch die der Pflegenden, welche ursprünglich nicht von dem Land sind, wo sie nun leben und arbeiten, um ein Vielfaches gestiegen. Mit dieser Transkulturalität ergeben sich oftmals Differenzen jeglicher Art.

Die Pflege bzw. die Zusammenarbeit von und mit Menschen mit Migrationshintergrund stellt uns vor neuen Herausforderungen, die es nun zu bewältigen gilt. Schmerz ist dabei das häufigste Symptom im Pflegealltag.

 

Du weißt nach diesem Online-Webinar:

  • wie die Bedeutung von Schmerz in anderen Kulturen ausgedrückt wird
  • welche Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen der eigenen und der "fremden" Kultur es gibt
  • wie der Umgang mit der "fremden" Kultur gelingen kann
30,00 €
In den Warenkorb
  • verfügbar