Weiterbildung Komplementäre Pflege

gemäß § 64 GuKG

250123 | Weiterbildung Komplementäre Pflege im Bildungshaus Schloß Puchberg Wels 2025


Hinweis

Die Weiterbildung Komplementäre Pflege gemäß § 64 des GuKG ist aufbauend auf die Fortbildung Komplementäre Pflege Modul I und II gemäß  § 63 des GuKG. Weitere Informationen zur Fortbildung Komplementäre Pflege finden Sie hier.

 

Lehrgangsleitung: Svetlana Geyrhofer, BA, DGKP, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege


Informationen

Termine 2025:

Modul III

20.01. - 23.01.2025

Modul IV

10.03. - 12.03.2025

Modul V

26.05. - 28.05.2025

Praktikumstage 24.04. - 27.04.2025
Prüfungstag Juni 2025 (1 Tag)

 

 

Theorie:  92 Stunden, aufgeteilt auf 3 Theorieblöcke zu je 3/4 Tagen.

 

Praktikum: 32 Stunden

fachpraktische Übungen mit der Möglichkeit zur Erprobung der erlernten Methoden.

Ein Tag des Praktikums ist Selbststudium vorgesehen.

Für das Praktikum fallen Übernachtungs- und Verpflegungskosten von ca. 200 Euro an.

 

Kosten:

€ 2.700,00 (inkl. 20% MwSt.)

Teilzahlungen können individuell vereinbart werden.

 

Bei einer Anmeldung bis 30.11.2023 bzw. bis 30.11.2024 und Einmalzahlung des Gesamtbetrages (fällig 3 Wochen vor Beginn der Weiterbildung) bieten wir Ihnen die Weiterbildung zum ermäßigten Preis von 2.550,00 (inkl. 20% MwSt.) an.

 

In den Kosten sind enthalten:

Pausengetränke vormittag/nachmittag und Unterlagen

 

Veranstaltungsort:

Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg 1

Worum geht´s?

Nach Absolvierung der Weiterbildung sollen die Handlungskompetenzen der unten genannten Zielgruppen im Bereich der komplementären Pflegemethoden gestärkt sein und ein fundiertes vertieftes Wissen zu komplementären Methoden vorhanden sein.

 

 

Die AbsolventInnen sind mit Abschluss der Weiterbildung in der Lage Wickel und Kompressen fachgerecht anzuwenden, aromapflegerische Anwendung durchzuführen, Heilpflanzen korrekt einzusetzen und Nahrungsmittel in der Gesundheitsförderung zu nutzen.

 

Sie kennen den rechtlichen Rahmen des Aufgabenfeldes, können Beratungskonzepte zielgruppenspezifisch einsetzen und lesen und bewerten Fachliteratur im Sinne des Nutzens für Ihre KlientInnen.

 

Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen der Weiterbildung sind unter anderem in Krankenanstalten, Langzeitpflegeeinrichtungen, Mobilen Pflegediensten und sonstige Gesundheitseinrichtungen.

 

 

 

Abschluss:

 

Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Ausmaß von 15-30 Seiten.

 

Mündliche Abschlussprüfung, der Fragenkatalog wird von Ihnen selbst erarbeitet.

 


Zielgruppe der Weiterbildung:

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege-personen, Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen, Pflegeassistent*nnen, Pflegefachassistent*innen


Inhalte der Weiterbildung

  • Schwerpunkt 1  
    Theorie und Praxis der Aromapflege    pflegerelevante ätherische Öle (Qualitätskriterien, Gewinnungsverfahren, Chemie der Inhaltsstoff-gruppen), Anwendung der Öle bei Personen aller Altersgruppen, Indikationen und Kontraindikationen, Dosierungen.
  • Schwerpunkt 2
    Theorie und Praxis der Wickel und Kompressen    Wirkungsweise, Indikationen und Kontraindi-kationen, Wickelzusätze, verschiedene Arten der Wickel (kalt-heiß-feucht-hautreizend)
  • Schwerpunkt 3
    Heilpflanzen    Theorie, Botanik (Pflanzenfamilien) und Praxis von für die Pflege wichtiger Heilpflanzen, Anwendungsformen, Zubereitungen von Tees, Mazeraten und Tinkturen, Indikationen und Kontraindikationen.
  • Schwerpunkt 4
    Theorie und Praxis natur-heilkundlicher Verfahren    Organfunktionen und deren Wechselwirkung; Auseinandersetzung mit Gewürzen, Obst, Gemüse und Heilpflanzen als wichtige Aspekte in der Gesundheits-förderung; naturheilkundliche Erste Hilfe.
  • Schwerpunkt 5
    Beratung in der Pflege/ rechtliche Grundlagen    Theorien zur Gesundheitsberatung und -bildung, zentrale Kommunikationsmodelle. Rechtliche Grundlagen, GuKG, Ärztegesetz
  • Schwerpunkt 6    
    Pflegephänomene: ausgewählte Schwerpunkte wie Schmerz, Demenz, Haut-pflege, Prophylaxe und Erstellung von Standards in Gruppen erarbeiten, Erstellung der schriftlichen Abschluss-arbeit
  • Praktikumstage
    Anwendungen praktisch erleben, Zubereitungen selbst herstellen, kochen und verkosten etc. Erlerntes in der Praxis umsetzen.

Hinweis

Die Fortbildung Komplementäre Pflege Modul I-II sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung.

Eine andere gleichwertige Fortbildung kann angerechnet werden.

 

Die Fort- und Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend im Ausmaß von 172 Stunden.