Fortbildung Schmerzmanagement gemäß § 63 GuKG
220101 | Fortbildung Schmerzmanagement im Schloß Puchberg Wels oder ONLINE (2022)
230101 | Fortbildung Schmerzmanagement im Schloß Puchberg Wels (2023)
Informationen
Termine 2022:
Modul I |
03.10. - 05.10.2022 |
Modul II |
14.11. - 16.11.2022 |
Termine 2023:
Modul I |
02.10. - 04.10.2023 |
Modul II |
13.11. - 15.11.2023 |
Kosten:
pro Modul € 420,00 (inkl. 20% MwSt.)
Kurszeiten:
Montag: 10.00-17.30 Uhr
Dienstag: 08.30-17.30 Uhr
Mittwoch: 08.30-16.30 Uhr
Mittagspause: von 12.00-13.30 Uhr
In den Kosten der Fortbildung sind enthalten:
Pausengetränke vormittag/nachmittag
Skripten und Unterlagen
Veranstaltungsort:
Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg 1
Worum geht´s?
Schmerz ist ein Symptom, das in nahezu allen Bereichen
und Fachdisziplinen der Gesundheits- und Krankenpflege relevant ist. Daher nimmt der Schmerz auch einen hohen übergeordneten Stellenwert im eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ein.
Um Patientinnen und Patienten mit Schmerzen umfassend betreuen zu können, bedarf es einer ausführlichen Anamneseerhebung nach dem bio-psycho-sozialen Schmerzmodell.
Dabei werden nicht nur die körperlichen Beschwerden erhoben, sondern auch das Verhalten, das schmerzbedingt ausgelöst wird, z.B.
Konsultation vieler Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, die Einnahme von Medikamenten oder die sehr oft mit Schmerzen einhergehende Schonhaltung.
Wesentlich für die optimale Behandlung von Schmerzen
sind die Schmerzmessung mittels Schmerzskalen und die zeitnahe Dokumentation der erhobenen Parameter und
die gesetzten Maßnahmen.
Wir bieten die Module I und II 2022 auch wieder HYBRID an
Sie entscheiden, ob Sie vor Ort im Bildungshaus Schloss Puchberg oder von daheim aus teilnehmen möchten.
Die hybride Abhaltung der Fortbildung ist eine Präsenz-Fortbildung, auch wenn Sie online dabei sind, ist die
Teilnahme nur in dieser Zeit möglich.
Die Fortbildung wird NICHT aufgezeichnet. Ein interaktiver Austausch und Möglichkeit der Diskussion mit den
TeilnehmerInnen online und vor Ort ist gegeben.
Zielgruppe der Fortbildung
Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen, PflegefachassistentInnen
Inhalte der Fortbildung
Die Fortbildung besteht aus 2 Modulen. Der Inhalt dieser Module setzt sich zusammen aus:
- Schmerzmanagement in der Pflege (Schmerzassessment, Schmerzmessinstrumente, Schmerzdokumentation)
- Schmerzmessung bei kognitiv beeinträchtigten Patientinnen und Patienten
- Physiologie/Pathophysiologie des Schmerzes
- Medikamentöse Schmerztherapie - Wirkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen
- Perioperatives Schmerzmanagement
- Schmerztherapie bei Kindern
- Schmerztherapie bei rheumatologischen Erkrankungen
- Schmerztherapie bei geriatrischen PatientInnen
- Schmerztherapie bei neurologischen Erkrankungen und bei Kopfschmerzen
- Ethik in der Pflege
- Humor in der Pflege
Hinweis
Die Schmerzfortbildungen von Modul I und Modul II sind Voraussetzung für die Teilnahme an der aufbauenden Weiterbildung. Eine andere gleichwertige Fortbildung kann angerechnet werden.