Weiterbildung Schmerzmanagement (Pain Nurse) gemäß § 64 GuKG
240102 | Weiterbildung Schmerzmanagement im Schloß Puchberg Wels 2024
250102 | Weiterbildung Schmerzmanagement im Schloß Puchberg Wels 2025
Hinweis
Die Weiterbildung Schmerzmanagement gemäß § 64 des GuKG ist aufbauend auf die Fortbildung Schmerzmanagement gemäß § 63 des GuKG. Weitere Informationen zur Fortbildung Schmerzmanagement finden Sie hier.
Lehrgangsleitung: Svetlana Geyrhofer, BA, DGKP, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege
Medizinisch-ärztlicher Beirat: OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Zusatzdiplom Spezielle Schmerztherapie
Informationen 2024
max. Teilnahmerzahl 25
Termine | |
Modul III | 26.02. - 29.02.2024 |
Modul IV | 08.04. - 10.04.2024 |
Modul V | 03.06. - 05.06.2024 |
1 Prüfungstag | Mitte Juni 2024 |
Abschlußprüfung:
Bitte zusätzlich einen Prüfungstag einplanen (der genaue Termin wird während der Weiterbildung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen vereinbart).
Kosten: € 2.700,00 (inkl. 20% MwSt.)
Bei einer Anmeldung bis 30.11.2022 und Einmalzahlung des Gesamtbetrages (fällig 3 Wochen vor Beginn der Weiterbildung) bieten wir Ihnen die Weiterbildung zum ermäßigten Preis von € 2.550,00 (inkl. 20% MwSt.) an.
Veranstaltungsort:
Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg 1
Informationen 2025
max. Teilnahmerzahl 25
Termine: | |
Modul III | Februar 2025 |
Modul IV | April 2025 |
Modul V | Juni 2025 |
1 Prüfungstag | Mitte Juni 2025 |
Abschlußprüfung:
Bitte zusätzlich einen Prüfungstag einplanen (der genaue Termin wird während der Weiterbildung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen vereinbart).
Kosten: € 2.700,00 (inkl. 20% MwSt.)
Bei einer Anmeldung bis 30.11.2023 und Einmalzahlung des Gesamtbetrages (fällig 3 Wochen vor Beginn der Weiterbildung) bieten wir Ihnen die Weiterbildung zum ermäßigten Preis von € 2.550,00 (inkl. 20% MwSt.) an.
Veranstaltungsort:
Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg 1
Inhalte der Weiterbildung
In den Kosten für die Weiterbildung sind enthalten:
sämtliche Lernunterlagen und Skripten zu den Vorträgen, Materialien für die praktischen Übungen, Zugang zur Online-Lernplattform mit Blended-Learning-Phasen, Betreuung, Begleitung und Beratung der schriftlichen Abschlußarbeit, Pausengetränke vormittags und nachmittags.
Wir bieten Ihnen während der Weiterbildung regelmäßige Betreuung und Begleitung über die Lernplattform an. Ein Austausch unter den TeilnehmerInnen, Vortragenden und OrganisatorInnen ist somit auch außerhalb der Präsenzzeiten gegeben.
Aufgrund der Workshops und der gruppendynamischen Erarbeitung von Lerninhalten in den Modulen sowie der individuellen Betreuung beim Verfassen der schriftlichen Abschlußarbeit ist die TeilnehmerInnenzahl begrenzt.
Inhalte Modul III bis V:
- Vermittlung von grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnissen für ein effizientes Schmerzmanagement (eigenverantwortlicher und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich)
- Sensibilisierung zum Thema Schmerz und Optimierung der Betreuung von SchmerzpatientInnen
- Schmerzmanagement bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Beratungs- und Schulungskompetenz (Beratung und Schulung von PatientInnen, Angehörigen sowie MitarbeiterInnen/KollegInnen im interdisziplinären Team)
- Kenntnisse beim Bio-Psycho-Sozialen Modell und Einsatzmöglichkeiten (psychologische Faktoren des Schmerzes und Gesprächsführung mit SchmerzpatientInnen)
- Kenntnisse in der Planung des Schmerzmanagements unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnissen der/s Patientin/en
- Schmerzmanagement in der Pflege (Schmerzassessment, Schmerzmessinstrumente, Pflegediagnostik)
- Rechtliche Aspekte beim Schmerzmanagement (Patientenrechte/Patientenverfügung)
- Ethische Aspekte im Schmerzmanagement
- Kommunikation und Konfliktmanagement im interdisziplinären Team
- Gesundheitsförderung (Schmerzvermeidung, Verhinderung der Chronifizierung des Schmerzes)
- Ökonomische Aspekte im Schmerzmanagement
Hinweis
Die Schmerzfortbildungen von Modul I und Modul II sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung. Eine andere gleichwertige Fortbildung kann angerechnet werden.
Die Weiterbildung besteht aus weiteren 3 Modulen (Modul III-IV) zu je 3 oder 4 Tagen.
Es ist ein Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden zu absolvieren.
Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Prüfung und einer schriftlichen Abschlussarbeit abgeschlossen.