Pflegerische Kernkompetenzen der DGKP und Umsetzung in die Praxis

Online Workshop Modul II

Erweiterte Pflegediagnostik NANDA-I, Stellen von Pflegediagnosen und Information an die Patient:innen, Pflegeassessment, Beobachtung, Überwachung, Evaluierung, Komplementäre Pflege, Beratung, Schulung

gemäß § 63 GuKG

250227 | Workshop Modul II: Pflegerische Kernkompetenzen der DGKP und Umsetzung in die Praxis ONLINE


Hinweis

Der Online-Workshop besteht auf insgesamt 5 Modulen. Die jeweiligen Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.

 

Der Online-Workshop findet live vor dem Bildschirm statt. Um teilzunehmen, ist eine Präsenz zum Termin erforderlich. Es wird keine Aufzeichnung durchgeführt. Es ist nicht möglich, den Online-Workshop nachzuschauen. Sollte eine Teilnahme an dem Termin nicht möglich sein, kann an einem anderen Termin der Online-Workshop nachgeholt werden.


Informationen

 

Termine 2025/2026:

Modul II Freitag, 14.11.2025
Uhrzeit

von 09.00-16.30 Uhr

 

 

 

Termine weiterer Module 2025/2026:

Modul I (Link)

Montag, 29.09.2025

Modul III (Link)

Freitag, 12.12.2025

Modul IV (Link)

Mittwoch, 13.01.2026

Modul V (Link)

Mittwoch, 11.02.2026

 

 

Kosten:

pro Modul € 180,00 (inkl. 20% MwSt.)

 

Bei Buchung aller 5 Module im Paket betragen die Kosten 780,00 (inkl. 20% MwSt.) statt € 900,00.

 

AbsolventInnen unserer Weiterbildungen (§ 64 GuKG) bezahlen bei Buchung aller 5 Module im Paket 720,00 Euro (inkl. 20% MwSt.) statt € 900,00.

 

 

DIe Rechnungen werden ca. vier Wochen vor Beginn ausgeschickt, zahlbar innerhalb 14 Tage nach Erhalt. Bis eine Woche vor Beginn kann kostenfrei storniert werden. 

 

In den Kosten der Fortbildung sind enthalten:

Unterlagen onine sowie weiterführende Links und Teilnahmebestätigung über 8 Unterrichtseinheiten

 

Veranstaltungsort: ONLINE

Worum geht´s?

Erweiterte Pflegediagnostik nach NANDA-I. Wie werden Betroffene über die Pflegediagnose informiert? Wie können sie mitentscheiden, welche Pflegediagnose gestellt wird?

 

Welche Bedeutung hat ein Pflegeassessment? Wie werden gemeinsame Patient:innenziele besprochen und definiert?

 

Wann benötigt es eine Pflegeplanung? Welche Interventionen brauchen eine Pflegeplanung? Worin besteht der Unterschied in der Pflegeplanung und dem Durchführungsnachweis? Muss jede Pflegehandlung geplant sein?

 

Was bedeutet Beobachtung/Diagnostik/Überwachung/Evaluierung?

 

Muss komplementäre Pflege zwingend durchgeführt werden? Wer darf entscheiden, welche Interventionen durchgeführt werden?

 

Wer darf beraten? Was ist der Unterschied zwischen Information, Aufklärung, Schulung, Beratung und wer darf was?

 

Ziel dieses Workshops ist die Stärkung der Professionalität und der pflegerischen Kernkompetenzen der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen. Dieser Workshop soll dabei unterstützen, die pflegerischen Kernkompetenzen zu kennen, sie zu erlernen und diese in die Praxis umzusetzen.

 

Der Workshop findet ONLINE via Zoom statt. Voraussetzung ist ein Tablet/PC/Mobiltelefon mit funktionierender Kamera und Mikrofon.

 

Der Workshop wird mit der Lernplattform Moodle begleitet.


Zielgruppe der Fortbildung

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege-personen, Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen.

Interessierte Pflegeassistent*nnen und Pflegefachassistent*innen können am Workshop teilnehmen.


Inhalte der Fortbildung

  • Pflegerische Kernkompetenzen nach § 14 GuKG
  • § 12 GuKG
  • Pflegediagnostik nach NANDA I und Klassifikation
  • Pflegeassessment
  • Bedeutung und Durchführung der Pflegeplanung
  • Beobachtung und Diagnostik, Überwachung und Evaluierung - fachliche Unterscheidung
  • Beratung
  • Information, Aufklärung, Schulung - wer darf was?

Hinweis

Die jeweiligen Module sind einzeln buchbar.