Fortbildung Hypnotische Kommunikation im Pflegealltag gemäß § 63 und 104c GuKG
240105 | Hypnotische Kommunikation
Informationen
Modul I: | 13. und 14. Mai 2024 |
Modul II: | 24. und 25. Juni 2024 |
Modul III: | 23. und 24. September 2024 |
Modul IV: | 21. und 22. Oktober 2024 |
Montag, von 10.00-17.30 Uhr (8 Stunden)
Dienstag, von 09.00-16.30 Uhr (8 Stunden)
Mindestteilnehmerzahl 12
Kosten:
€ 1.800,00 (inkl. 20% MwSt.)
In den Kosten der Fortbildung sind enthalten: Pausengetränke vormittag/nachmittag und Unterlagen
Bei einer Anmeldung bis 31.12.2023 bieten wir Ihnen die Fortbildung zum ermäßigten Preis von € 1.650,00 (inkl. 20% MwSt.) an.
Teilzahlungen können individuell vereinbart werden (z.B. 4x 450 fällig jeweils 2 Wochen vor dem jeweiligen Modul).
Veranstaltungsort:
Hypnotische Kommunikation im Pflegealltag
Hypnotische Kommunikation
- ist eine, durch intensives Üben, leicht erlernbare und kostengünstige Technik
- spart Zeit und Ressourcen des Pflegepersonals, da PatientInnen/BewohnerInnen/ KlientInnen aktiv beitragen, dass Pflegehandlungen gezielter und rascher durchgeführt werden können
- ist in nahezu jeder emotionalen Situation, die sich im Pflegealltag mit PatientInnen/ Bewohner-Innen/KlientInnen ergeben können, anwendbar
- aktiviert die eigenen Ressourcen und unterstützt die Selbstheilungskräfte
- wirkt sich besonders in Streßsituationen (z.B. Unfallort, Schockraum, Geburt, präoperativ, bei Erhalt schwerwiegender Diagnosen, etc.) beruhigend aus
- hat ein relativ breites Anwendungsspektrum in der Pflege und in der Medizin, genauso wie im Alltag
Dadurch wird eine förderliche Kommunikation ermöglicht, Heilung unterstützt und Gesundheit erhalten.
Zu unserer Fortbildung Hypnotische Kommunikation können Sie sich bei einem Einführungs-Workshop einen ersten Eindruck über die weiteren Inhalte machen und erste praktische Übungen kennenlernen.
Ziele der Fortbildung
- Im Rahmen der Durchführung von medizinisch-therapeutischen Maßnahmen wird konkret auf hilfreiche suggestive Elemente in der Kommunikation geachtet
- sensibel sein für die zuverlässige empathische Begleitung bei der Anwendung von Gesprächstechniken unter Einbeziehung nonverbaler Signale
- Die Gesprächsführung zeigt eine ruhige, sinnnahe, bildhafte Sprache, die den Fokus vermehrt auf gute Gefühle und positive Veränderungen richtet, um das Befinden unmittelbar zu verbessern
- Anwenden von verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken für die Induktion und Steuerung von Trancen und hypnotischen Zuständen, um die medizinischen Maßnahmen wie z.B. bei Stress, Angst und Schmerzen zu unterstützen
Hypnotische Kommunikation ist für HelferInnen im medizinischen Kontext hilfreich…
- im Schockraum (z.B. UnfallpatientInnen)
- in der Onkologie, u. a. wenn PatientInnen über die Krebsdiagnose aufgeklärt werden
- in der Langzeitpflege (Pflegeheim, Sozialwohnzentren)
- in der Betreuung von Angehörigen
- in der Geburtshilfe
- in der Palliative Care und Hospizarbeit
- bei Schmerzzuständen
- zur Operationsvorbereitung (Angst, Stress, Schlafstörungen)
- psychosoziale Krisen
- bei erlebter Gewalt (z.B. Angriffe, Androhung von Waffengewalt, Verfolgung, Vergewaltigung, etc.)
Inhalt der Fortbildung
- Definition Hypnose, hypnotische Kommunikation und Trance
- Suggestionen, Suggestibilität
- Sinneskanäle (VAKOG)
- Phänomene der Trance
- Was ist Tranceinduktion? Elemente der Tranceinduktion
- Induktionstechniken
- Phänomenologie der Sprache, Sprachmuster und Körpersprache
- Ansatz nach Milton Erickson
- Elemente der Kommunikation
- Indikationen/Kontraindikationen
- Showhypnose
- Ethische Richtlinien
- Kommunikationsmuster
- Krisenintervention
- Metaposition
- Trancevertiefung. Selbsthypnose, Dehypnose
- Kinderhypnose
- NLP
- Induktionserleichterung
- Metaphern
- Wie erkenne ich mich selbst, bzw. meine Welt
- üben, üben, üben